Aus dem durch den Hang zum Glücksspiel der allgemeinen Bevölkerung genährten Swisslos-Fonds unterstützt die Basler Regierung diesmal mit 428 000 Franken insgesamt:
- Verein s isch im Fluss, Kleinbasler Kulturfloss am Rhein im Sommer 2013, 120'000 Franken
- OK „Em Bebbi sy Jazz“, 30. Durchführung 2013, 60'000 Franken
- Plattform Biologie Sc/nat Bern, Ausstellung im Anatomischen Museum Basel „Vesal – dem Körper auf der Spur“, 50'000 Franken
- Jugendaktion „Take that ticket“ im Rahmen der Swiss Indoors 2013, 50'000 Franken
- Verein Flatterschafft Basel, neue Infrastruktur für das Atelierhaus an der Solothurnerstrasse, 40'000 Franken
- OK Kantonalschützenfest beider Basel, 26. Kantonalschützenfest beider Basel im 2014 für die Medaillen und Kranzabzeichen, 25'000 Franken
- Trägerverein lebensträume@work, Anschaffung eines Verkaufsstandes im Rahmen des Aussenausbaus des Restaurants schlipf@work in Riehen, 25'000 Franken
- Kunsthistoriker Simon Baur, Basel, Kunstprojekt „Das Geheimnis der Vegetation“ zum Anlass des 100. Geburtstages von Meret Oppenheim, 20'000 Franken
- Verein Innovative Eye Basel, Durchführung des 5. Gässli Film Festivals, 20'000 Franken
- Kabarett-Ensemble "La Satire continue", Aufführungen "Schönverberei GmbH" im Teufelhof Basel, 18'000 Franken
Da erfährt man auch mal, was so erschossene Kranzabzeichen wert sind.
Bloggi - 15. Mai, 11:51