Eine Plattform des Quartiervereins "Lääbe in der Innerstadt"
Martin Hicklin - 9. Aug, 10:18
Auf Zement gebettet
Ich glaube, alle Steine ruhen jetzt auf einem dicken Zementbett. Das müsse so sein, sagt etwa Viktor Pensa, Basler Pflästermeister, weil die Belastung riesig sein könne. Man sieht das ja dann etwa am Riesenrad oder jetzt an der "Leinwand" des OpenAir, da kommt schon was zusammen. Nicht emrh wie früher, wo nur die Ritter da über die Waggen tjosteten.
Hinter dem Kunstmuseum am Picassoplatz hatte sich der neue Belag zum Beispiel gehoben, da müssen zig Tonnen ausgehalten werden, weil die antransportierte Kunst mit allem Drum und Dran ziemlich schwer werden kann. Vielleicht wars auch die Hitze.
Auf den flachen Steinen geht es sich leichter und da sollen auch die Behinderten zturecht kommen. Darum kann auch auf den Asphaltstreifen verzichtet werden und wird eine alte per Petition lancierte Bitte der Freiwilligen Denkmalpflege und Ute Feldges' erfüllt.
Der Vorstand: Dagmar Vergeat (Präsidentin) Imbergässlein 31. 4051 Basel. Peter Strub (Vize/Kassier), Chasper Knapp (Website-Manager), Charles Meyer, Emanuel Sandreuter, Martin Hicklin (Schreiber)
Mailadresse:
info@qv-innerstadt.ch
Was will iBlogg, der Basler Innerstadt-Blog
Der Quartierverein "Lääbe in der Innerstadt" kümmert sich um die Interessen der Wohnbevölkerung im Quartier Altstadt Grossbasel und wirkt an das Quartier betreffenden öffentlichen Projekten mit
Direkte Mail an:
iblogg@bluewin.ch
Mitglied werden ist ganz einfach
Mitglied beim Quartierverein Innerstadt kann man über http://www.qv-innerstadt.ch werden. Oder per Post an Dagmar Vergeat, Imbergässlein 31, 4051 Basel, bim Hosesaggmuseum
Status
Online seit 5210 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jan, 22:34
Auf Zement gebettet
Hinter dem Kunstmuseum am Picassoplatz hatte sich der neue Belag zum Beispiel gehoben, da müssen zig Tonnen ausgehalten werden, weil die antransportierte Kunst mit allem Drum und Dran ziemlich schwer werden kann. Vielleicht wars auch die Hitze.
Auf den flachen Steinen geht es sich leichter und da sollen auch die Behinderten zturecht kommen. Darum kann auch auf den Asphaltstreifen verzichtet werden und wird eine alte per Petition lancierte Bitte der Freiwilligen Denkmalpflege und Ute Feldges' erfüllt.