Mittwoch, 31. August 2011

RR Wessels zu Pollern: Systementscheid bis Ende Jahr


Die Bauarbeiten am oberen Teil des Spalenbergs scheinen dem Ende zu zu gehen. Bald ist wieder offenes Tor für alle. Die Sorge ist, dass sich bis zu einem definitiven Regime einer Innerstadt für Fussgänger mit Sperrzeiten sich wieder einiges breit macht. Im vom Grossen Rat im Januar verabschiedeten Ratschlag sind Poller als mechanische Sperren vorgesehen. Wir hatten beim Treffen mit Regierungsrat Hans-Peter Wessels nachgefragt, wie der Stand der Dinge ist. Jetzt hat er in einem Brief ausführlich geantwortet. Die baulichen Vorbereitungen sind da, der Spalenberg wird Versuchsstandort, aber noch müsse einiges geklärt werden:
Zurzeit läuft unter Federführung des Amtes für Mobilität die Systemkonzipierung. Die Aufgaben
und Zuständigkeiten für den Betrieb und Unterhalt eines solchen Systems werden dabei
festgelegt und zugeteilt. Als Standort für das Musterobjekt ist gemäss jetzigem Projektstand
der Spalenberg vorgesehen. Bis Ende dieses Jahres sollen diese Arbeiten abgeschlossen,
sowie der Systementscheid gefällt sein.





Montag, 29. August 2011

Wie soll ich in die Bäckerei?

IMG_1132
e "gump" näh? Nein, die netten Arbeiter legten mir ein Brett...
IMG_1131
Glügg ka.

Donnerstag, 25. August 2011

Bsetzi als Unfallfalle?

Dass die alte Bsetzi (vide Schlüsselberg) nicht gerade fussgängerfreundlich war, ist bekannt. Mindestens zwei Unfälle mit folgenreichen Stürzen soll es in jüngerer Zeit gegeben haben.Der Münsterplatz hat jetzt ja schon einiges hinter sich, was die Beläge betrifft. Noch ist der mittlere Teil (dort wo früher der Parkplatz war) nicht gepflästert. Aber eine breite abgeschliffene Spur zieht sich dort durch, wo früher Asphalt war. Auch rund ums OpenAir hat jetzt, wenns nicht geschlossen ist, das Abschleifen begonnen. Wie hier


Ob am Schluss wohl genug Gehwege vorhanden sind? (Obwohl natürlich eine abgeschliffene Bsetzi keine richtige Bsetzi mehr ist. Aber bei den vielen Fussgängern und Fussgängerinnen auf dem Platz muss man die Unfallgefahr reduzieren.)
Der Quartierverein kann so oder so nichts dafür. Er wurde in die Gestaltungsplanung nicht einbezogen

Die Spitze des Spalenbergs wird sichtbar



Foto Susanne Strub

Da hat ein ganz Grosser seinen Haufen gemacht:



Messi malt am Münster



Wenn das nicht ein tolles Motiv ist: Die Galluspforte. Die einen gehen ganz nahe, die andern (nicht auf dem Bild) sitzen an Bauabschrankungen, weil sie das Rad des Lebens auf das Papier bannen wollen. Der Münsterplatz lebt...


Bald fertig - Platz für muskult


Der Platz hinter der Martinskirche ist bald fertig gepflästert. das wird auch den Globus freuen. Seine Autos dürfen wieder hier parken. Statt vor dem Rollerhof. Dort wird ja bald in Sachen "muskult" uuse gstuehlt. Am 6. September ist Vernissage im Museum der Kulturen, ab 7. September wird gefeiert:




Tags: ,

Üben am bewegten Berg

Donnerstagmorgen. Ystooh - nach links und rechts schauen und schnell über die Strasse: Die Zukunftsgeneration übt dem Umgang mit Verkehr an grad ziemlich beruhigter Strasse. Mit Freund und Helfer. Man mächte fast noch mal das Znünitäschli nehmen und einstehen.






Oder war das Üben auf Shared Space?

Montag, 22. August 2011

Tür und Tor am Schlüsselberg

 

Hier scheint es mehrere Versuche gegeben zu haben, das Tor kleiner zu machen
und die Leute draussen zu halten. Wir sind gespannt, was draus wird.

IMG_05861

Alles im Dienst der Sauberkeit

Früher sah die Telefonkabine aus wie der Container in der Mitte.
Die hat man inzwischen ersetzt. Jetzt müsste nur noch...



Sonntag, 21. August 2011

Am Ende eines heissen Sonntags...



Foto Peter Strub

Brunch zum Zweiten: Die Bilder

Der traditionelle Brunch des Quartiervereins "Lääbe in dr Innerstadt" unter neuen grünen Zelten am Nadelberg bei traumhaft schönem Wetter und ab und zu einem Lüftchen am Nadelberg.

Die lange Tafel und Gedränge am Kaffeeautomaten, Planschen am Brunnen, leckere Wähen, angeregte Gespräche und perlende Säfte in schlanken Gläsern.

IMG_0600

IMG_0601

IMG_06111

IMG_06041

IMG_06031

IMG_0643

IMG_0605

IMG_06112

IMG_0630

IMG_0621

IMG_0645

IMG_0648

Alles nur mit Helm

IMG_06221

Am Schluss der Abbau

IMG_0651

und die verdiente kühle Belohnung

IMG_0656

IMG_0655

S het aagfange: Brunch am Nadelberg

Schmausen, was das Herz begehrt:
IMG_0597

und die Reiferen auch

IMG_0599-1

IMG_0600-1

Nach schwerer Vorbereitung:

IMG_0593-1

Samstag, 20. August 2011

Em Bebbi sy Spalebärg

Schon ein bisschen eng....
IMG_0534

Dafür gute Stimmung. Zum Beispiel im Pharmahistorischen Höflein:

IMG_0555
IMG_0551
und kein Gässlein zu klein,
einladend zu sein


IMG_0528

Freitag, 19. August 2011

Neue Ideen für Markt- und Münsterplatz? Petersplatzgrün in Gefahr. Auf dem Weg zu einem Entwicklungsplan Innenstadt.

Im Rahmen des "Mitwirkungsprozesses Qualität im Zentrum", dessen Zwischenergebnisse schon mal hier in einer Broschüre des Planungsamtes zusammengefasst worden sind, hat sich am Mittwoch an einem Workshop  eine Schar Mitwirkender verschiedener Organisationen gemeinsam und neben einer Gruppe von Fachleuten aus der Verwaltung getroffen. Diskussionsthema war die künftige Nutzung öffentlicher Plätze und Orte vor allem im grösseren Perimeter der Innenstadt (Bahnhof zu Bahnhof). Die Teilnehmenden hatten insgesamt 23 Plätze/Orte (darunter auch ausserhalb der Innenstadt) mit den Nutzungsdaten vor Augen.


Dabei wurde unter anderem abgewogen, ob die gegenwärtigen Belegungen (Art und Menge - Qualität und Quantität) als bereits überzogen eingeschätzt werden, oder gerade noch richtig oder eher ausbaubar ("entwicklungsfähig").
Das Ergebnis dieser Diskussionen wird in einen Entwurf eines Entwicklungsplans einfliessen, der ab Anfang September noch einmal in eine Vernehmlassungsrunde gehen soll. Work in progress also.

Gemeinsamkeiten gab es zwischen Mitwirkenden und Verwaltungsgruppe über die Prioritäten. Also wo am meisten Diskussions- und Handlungsbedarf bestehe. Münsterplatz, Barfüsserplatz und Marktplatz nahmen da die vorderen Ränge ein, wohl auch aus der bereits vorhandenen Nutzung und ihrer Lage erklärbar. Festzustellen war auch: Mit unseren Sorgen um den Münsterplatz sind wir vom Quartierverein nicht allein.

Interessante Diskussionen gab es etwa um die Rolle des Marktplatzes. Vorschläge (nicht von unserer QV-Seite) wie etwa, dass man den Stadtmarkt oder Teile davon auf den Münsterplatz verlegen könnte, um auf dem Marktplatz neue Freiheiten zu gewinnen und den Münsterplatz durch eine wenig belastende Nutzung zu besetzen, werden noch zu reden geben. Selbstverständlich ist da nichts beschlossen, sondern nur zum Nachdenken aufgeworfen.
 
Offenbar ist auch wieder einmal das Grün auf dem Petersplatz akut gefährdet und es stellt sich die Frage, ob man den Flohmarkt nicht teilweise an den Rand des Petersgrabens verlegen müsste. Die Schottereinlagen für speziellen Rasen an den Wegrändern haben offenbar auch nicht das gebracht, was man erhofft hatte.

Themen zuhauf, an denen sich auch der Quartierverein beteiligt und schon früher beteiligt hatte: Um das Grün auf dem Petersplatz hatten wir uns schon 1998 mal gesorgt. Hatte uns eine Menge, zum Teil üble Post von Flohmern und andern beschert...

Der "Mitwirkungsprozess QuIs" biegt jedenfalls in die letzte Runde ein.

Dienstag, 16. August 2011

Was der Quartierverein Innerstadt vertritt

Der Vorstand hat sich vor den Ferien noch in die Diskussion um die wachsende Belegung des Münsterplatzes eingeschaltet, die ja an einer Orientierung unter den auch von uns vertretenen Anwohner(inne)n auf grosse Kritik gestossen war. Zum Anlass war der Quartierverein nicht eingeladen gewesen. Wir haben dies in einem Brief an den Regierungspräsidenten Guy Morin beanstandet und eine grundsätzliche Diskussion über die Belegungsfrage gefordert. Inzwischen hat auch eine Aussprache einer Gruppe von Stakeholdern rund um den Münsterplatz mit dem Präsidenten stattgefunden, ohne dass dies am Status quo etwas geändert hätte.

Aufgrund unserer Reaktion hat Regierungsrat Hans-Peter Wessels, dessen Departement im gerade jetzt in einen "Entwicklungsplan Innerstadt" mündenden "Mitwirkungsprozess Innenstadt - Qualität im Zentrum" federführend ist, Kontakt mit dem Vorstand des QV aufgenommen und ein Treffen vorgeschlagen, um von unseren Zielen und Themen zu erfahren. Dieses Treffen hat am 3. August im Hosesaggmuseum am Imbergässlein bei der Präsidentin Dagmar Vergeat stattgefunden und ist hier geschildert. Bei dieser Gelegenheit haben wir noch einmal formuliert, was wir vertreten und was unsere mittelfristigen Ziele sind. Dieses Dokument über "Was wir wollen" findet sich hier.

Diese Unterlagen wurden letzte Woche mit einem ausführlichen Begleitbrief an alle Mitglieder unseres Vereins per Post verschickt und sind jetzt auch auf unserer Website zugänglich.


Zwischen-Zeitliche-Nutzungen

An einem gewöhnlichen Samstag ist auf dem Petersplatz
IMG_1063-1-
Schrottplatz? Jein, Flohmarkt. Aber manchmal - ganz still und leise findet frau auch eine andere Nutzung:
IMG_1097-1-
ja, ich habe auch gestaunt, ein richtiger Wanderzirkus
IMG_1096-1-
mit richtigen alten schönen Zirkuswagen. Sie gastierten einen Tag bei uns ... Viele Kinder und Erwachsene
fanden den Weg auf den Petersplatz.
IMG_1091-1-
IMG_1092-1-

Sonntag, 14. August 2011

Senksäulen statt P.

Im Berner Oberland sagen sie den Pollern nicht Poller, sondern Senksäulen. Sei irgendwie besser verständlich und viel passender meint ein musikfreundlicher Basler Gstaad-Besucher. Besonders wirksam aber scheint mir der Brauch, in Spitzenzeiten auf eine der Säulen einen Senksäulenheiligen aus einem Quartierverein zu setzen.
Senksäulen Gstaad

Münsterplatz auch mal ganz privat

Wo es sonst tagsüber so aussieht...



...war am Samstag kein Durchkommen und Umleitung geraten...



Denn wird (dem Blumenstrauss auf dem Kühler nach) wohl Hochzeit gefeiert:


Auf der andern Seite lüftet sich das Rätsel um den Anlass und das glückliche Paar:



Christine Wick heiratet Erik Juillard.


Freitag, 12. August 2011

Brand an der Herbergsgasse

Freitagnachmittag um 16 Uhr herum schlagen Flammen aus dem Dach des in Totalrenovation befindlichen Weitnauerhofs und das Feuer greift auf das Personalhaus des Hotels Trois Rois über.

FeuerwehrHer1

Ziegel fliegen auf die Herbergsgasse, der Zugang zum Café Pinar ist zeitweise versperrt. Schläuche werden ins Haus verlegt, oben wird gelöscht. Auch der Kran bewegt sich:

DSC000271

Um 19 Uhr scheint alles im Griff. Bewohner haben ihre Sachen packen müssen:

DSC00017

Dann werden die Schläuche rausgetragen.

DSC00022

Und oben kontrolliert die Crew die Lage. Es raucht noch immer.

DSC00029

Alles noch glimpflich verlaufen. Am Samstagmorgen wird das Haus schon eingerüstet, die Feuerwehr betreibt noch Nachsorge und es riecht immer noch nach nach Lapsang Souchong (拉普山小種/正山小种).

Mittwoch, 10. August 2011

Säuli


Jetzt hats das Schweinchen-Tram (eigentlich BLT) auch in den Tagi geschafft. Als Bieridee. Standortmarketing vom Land. Und prompt ist das fürchterliche Ding ohne Beschriftung über die Schifflände gefahren. S gitt eim öppis.


Mittwoch, 10. August 2011

Urbane Installation

Sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus und imponiert durch die farbliche Schlichtheit und das Zeichenhafte, das die erleichternde Botschaft in fast allen Sprachen signalisiert. Auch als Hausreklameständer sehr geeignet.
Zu sehen derzeit wg. Stadtmusikfestival vor dem Kunstmuseum.





Dienstag, 9. August 2011

Vorfreude

Bald ist es so weit, wenn das Openaitr seine Leinwand einzieht, wird das Museum der Kulturen sich dem Pubpolikum in neuer Pracht zeigen. MUSKULT wird es geben, was manchen Türkisch vorkommen wird und mit nur einem A deutlich kräftiger wird. Jedenfalls glitzert das Dach des Museums schon ganz freudig vor sich hin

 

Neu wird auch der Rollerhof nicht mehr so einladen:



Sondern als Bistro geführt werden.


Hat jetzt tagsüber offen, ist
aber am Abend schon um 19 Uhr zu, Sonntags offenbar schon 17 Uhr und an Montagen geschlossen  . Was Museumsöffnungszeiten betrifft ist in Basel jeden Montag Schwarzer Montag.


Aber wenn da wieder rausgestuhlt und der Platz frei ist, dann könnte es richtig gemütlich werden.


Was stimmt da nicht?

Wenn ich mich nicht täusche, wär die Galluspforte so was wie Weltkulturerbe. Ist ja schon ziemlich alt
und hat in seinem Glück schon manches Auf und Ab erlebt. Nebenan ist jetzt ja das Lager der Openairer, nach aussen abgeschottet,


aber immerhin in erträglicher Distanz zu Jesus und den Jungfrauen.
Aber dass man den (allerdings typisch baslerischen) Abfalltopf, der vorher im Rosskastanienhain stand,
allen fotografierenden Besuchern und Besucherinnen ins Bild stellt, das ist schon der Gipfel.



Und welche Folgen die visuelle Veränderung hat, sieht man da. Da kann man doch auch Parken bei Gallus, Spitze!

 

Nein, nicht die Polizei muss da kommen, aber es würde nicht schaden, jemand hätte ein Auge auf die Grümpelei in der Stadt.
Müsste doch auch die Münsterbauleute stören. 
 

Freitag, 5. August 2011

Verschwundenes Basel - zu beliebt

Auf Facebook gibt es auch "Verschwundenes Basel", dem man - wie dem leider verstorbenen Christoph Merian - eigentlich Freundschaft antragen können sollte. Da gibt es Bilder aus dem Staatsarchiv wie dieses da:



Grad jetzt, wo man in Basel über die "Partitur des öffentlichen Raums" (der Zukunft) diskutiert, ein hübsches Bild (danke Bea für den Hinweis).
Flugs wollen wir drum mit dem "Verschwundenen Basel" Freundschaft schliessen:



Klar, das angefragte Basel muss uns als Freund akzeptieren. Und leider kennen wir das Verschwundene Basel auch nicht persönlich, denn es ist ja verschwunden.
Dennoch schicken wir die Anfrage ab.
Aber oh weh:





Das Verschwundene Basel hat schon viel zu viele Freunde, sagt Facebook...



Suche

 

Aktuelle Beiträge

Uniform und Schluss mit...
So könnte die Freie Strasse mal handbuchgerecht aussehen:...
Bloggi - 27. Jan, 22:34
City Logistik: Der Pionier
top aktuell mit Osternest für die Eier (vorsichtig...
Bloggi - 18. Apr, 12:56
Privat gegen das Verlittern...
Was will uns dieser mit offizieller städtischen Möblierungsgrundsätzen...
Bloggi - 13. Apr, 13:40
Und wächst und wächst…
Jetzt auch neben der Peterskirche Richtung Kellergässlein...
Bloggi - 13. Apr, 13:27

www.qv-innerstadt.ch

Der Vorstand: Dagmar Vergeat (Präsidentin) Imbergässlein 31. 4051 Basel. Peter Strub (Vize/Kassier), Chasper Knapp (Website-Manager), Charles Meyer, Emanuel Sandreuter, Martin Hicklin (Schreiber) Mailadresse: info@qv-innerstadt.ch

Was will iBlogg, der Basler Innerstadt-Blog

Der Quartierverein "Lääbe in der Innerstadt" kümmert sich um die Interessen der Wohnbevölkerung im Quartier Altstadt Grossbasel und wirkt an das Quartier betreffenden öffentlichen Projekten mit Direkte Mail an: iblogg@bluewin.ch

Mitglied werden ist ganz einfach

Mitglied beim Quartierverein Innerstadt kann man über http://www.qv-innerstadt.ch werden. Oder per Post an Dagmar Vergeat, Imbergässlein 31, 4051 Basel, bim Hosesaggmuseum

Status

Online seit 5362 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jan, 22:34

im


Fussgängercity
i-Blogg
Litterung
Münsterplatz
MuseumDerKulturen
Nadelberg
Spalenberg
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren