Dienstag, 31. Dezember 2013
Samstag, 28. Dezember 2013
Elfer im Stau
Dienstag, 24. Dezember 2013
Schöne Weihnachten
Sonntag, 22. Dezember 2013
Heute (übermorgen), Kinder, wird s was geben
Drei Feen haben in zum Teil abenteuerlichen Kletterübungen den Baum am Imbergässlein geschmückt. Vaut un détour.
Freitag, 20. Dezember 2013
Rathaus mit Kranaufsatz
Das Rathaus trägt gerade auf einem seiner vier Nebentürmchen einen hübschen Kranaufsatz. Sieht aus, als würde da gebaut. Aber eigentlich winkt da schon die verdichtete Moderne von der Grenzacherstrasse.
Der Bau hat eigentlich erst begonnen, wie man etwa am gleichen Tag von der Mattenstrasse aus sieht (mit dem gleichen Kran).
Das Verkehrskonzept Basler Innenstadt: Verordnung auf acht Seiten
Heute haben wir die Broschüre mit den Vorschriften und Ausnahmen erhalten, die in der eventuell schon nach der Fasnacht signalisierten Inner- und Innenstadt gelten sollen.
Alles auf nur acht Seiten. Das Titelbild konzentriert sich allerdings auf den Schiffsverkehr…oder ist es die Mittlere Brücke?
Auch die Tages-Woche beschäftigt sich mit dem Thema und vermutet, dass es zu einem regelrechten Boom (zumindest der Ladenmieten) kommen wird. Der Beitrag ist online hier zu lesen.
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Weihnachtsapero

-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: "Hohn, Barbara" <Barbara.Hohn@fmi.ch>
Datum: 12.12.2013 18:41 (GMT+01:00)
An: Martin Hicklin <martin.hicklin@bluewin.ch>
Betreff: RE: Goldener Reis: Hoffnungsträger vor der Premiere - Spektrum.de
Sonntag, 15. Dezember 2013
Montag, 9. Dezember 2013
Wenn der blaue Himmel sich in den Fenstern des Rathauses spiegelt…
…könnte man drinnen ja richtig blauäugig werden
Sonntagmorgen, wo die Stadt noch schläft und wunderbar verkehrsfrei ist. Sogar das Tram lässt auf sich warten.
Defür hat es jetzt am Marktplatz diese Bänke, die wunderbarerweise die alten mit dem Charme von Nagelfluh ersetzen. Es gibt doch noch Fortschritte am Marktplatz:
Freitag, 6. Dezember 2013
S isch NiggiNäggi
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Und heute feiern wir uns selbst…
Dankesfeier anlässlich des Internationalen Tags der Freiwilligen
Am heutigen Internationalen Tag der Freiwilligen verdankt die Basler Regierung die freiwillig und ehrenamtlich Tätigen des Kantons Basel-Stadt. Die Feier findet am 5. Dezember 2013 von 19.30 bis 21.30 Uhr im Foyer des Theater Basel statt. Die Feier wird von der Kantons- und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit GGG Benevol und Benevol Riehen-Bettingen organisiert. Über 800 Personen haben sich angemeldet.
Regierungspräsident Dr. Guy Morin richtet in seiner Ansprache den Freiwilligen den Dank und die Wertschätzung des Regierungsrats für das vielfältige und wertvolle Engagement aus, das sie unentgeltlich für andere Personen leisten, etc.
Alle mal ins Kantonsblatt gucken
… blöd nur, dass man dafür zahlen muss….
Wie lässt sich eigentlich begründen, dass man dafür zahlen muss, wenn man erfahren will, was verfügt worden ist und wie und ob es weiter geht? Der Kanton könnte den Schwabe-Verlag doch schön für seine Leistung entschädigen und uns zumindest im Internet den Zugang zu den amtlichen Sachen und obrigkeitlichen Verordnungen öffnen.
Denn eben teilte das Bau- und Verkehrsdepartement, Amt für Mobilität
in einer Medienmitteilung vom 05.12.2013 (09:30) mit:
Verkehrskonzept Innenstadt: Publikation der Verkehrsanordnungen
Die etappenweise Umsetzung des Verkehrskonzepts Innenstadt beginnt anfangs 2014. Im Frühjahr bis Sommer 2014 werden die erforderlichen Verkehrssignale und Bodenmarkierungen angebracht. Wie die Zufahrtsmöglichkeiten in die einzelnen Strassen der Basler Innenstadt künftig geregelt sind, kann dem Kantonsblatt vom 7. Dezember 2013 entnommen werden.
Im Kantonsblatt von 7. Dezember 2013 sind die sogenannten Verkehrsanordnungen für die einzelnen Strassen in der Basler Innenstadt aufgeführt, welche im Rahmen des Verkehrskonzepts Innenstadt eine Veränderung erfahren. Alle Änderungen der Verkehrsführung sind darin detailliert beschrieben. Gleichzeitig werden im Kantonsblatt die Massnahmen für die Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt publiziert. Ab Frühjahr 2014 wird das Verkehrskonzept Innenstadt etappenweise umgesetzt. Im der Klein- und Grossbasler Innenstadt werden neue Signale aufgestellt und neue Bodenmarkierungen angebracht.
Das neue Verkehrskonzept für die Innenstadt wurde am 12. Januar 2011 durch den Grossen Rat beschlossen und sieht eine Neuorganisation des Verkehrs im Kern Basels vor. Innerhalb des City-Rings gilt generell Tempo 30; die Kernzone wird ausserhalb der Anlieferungszeiten weitgehend zum motorfahrzeugfreien Bereich. Velos werden neu auf geeigneten Routen durch die Innenstadt geführt. Diese Massnahmen eröffnen Chancen für neue Nutzungen und eine neue Gestaltung.
Für Anwohnerschaft, Gewerbe und Taxis gelten erweiterte Zufahrtsmöglichkeiten, welche in der Verordnung betreffend die ausnahmsweise Zufahrt in die Innenstadt geregelt sind. Diese tritt am 1. Januar 2014 in Kraft.
Mit dem Verkehrskonzept Innenstadt wird die Basler Innenstadt fussgängerfreundlicher und attraktiver. Von den verkehrsberuhigenden Massnahmen sollen sowohl die Anwohnerinnen und Anwohner, wie auch Besucher und die Innenstadtgeschäfte profitieren.
(ca. 1877 Zeichen)
Weitere Auskünfte:
Romeo Di Nucci,
Tel. 061 267 81 64
Projektleiter Verkehrskonzept Innenstadt, Amt für Mobilität
Donnerstag, 28. November 2013
Weihnacht 2013 angeschaltet
Kehrt man von auswärts, zum Beispiel von hier
in die Schweiz zurück, dann fällt einem nicht nur auf, wie kalt es hier ist, sondern auch, wie früh es da dunkel wird. Auf dem Münsterplatz war es schon um 17 Uhr Nacht.
Gut für den Weihnachtsmarkt (zweiter Jahrgang). Er rüstete sich für den Start in die nächsten Wochen. Ohne Gedränge.
Er soll ja die Besinnlichkeit besonders fördern.
Auch in der Augustinergasse hängen jetzt die Sterne hoch und steigern die Stimmung.
Auf der Bühnevor dem Münster aber legte sich zu Chorgesang Stadtvater Morin ins Zeug. “Wir alle brauchen Engel”, sagte der Regierungspräsident zum Beispiel auf dem Münsterplatz. Wie wahr.
Sein Wort hallte über den Platz, dass in der Lesegesellschaft die Blätter ins Rauschen gerieten und an ein vertieftes Lesen derselben nicht mehr zu denken war. Richtige Adventsstimmung eben.
Dann zählte Doktor Morin “mit allen Kindern auf dem Platz” von 10 rückwärts und versprach, bei 0 die Weihnachtsbeleuchtung einzuschalten, Was sich allerdings vorerst auf die Wannersche Tanne beschränkte:
Denn unten in der Freie Strasse drei Minuten später, war der Sterneanzünder noch nicht vorbeigekommen:
Erst punkt Sieben, war es dann soweit:
Auch die UBS liess einen Goldregen fallen:
Aifach heerlig.
Dass allerdings besonders langes Abendshopping bis 22 Uhr auch noch möglich gewesen wäre, das haben die Leute glaub nicht geschnallt. Keine Spur von Gedränge…
Am Spalenberg waren in weiser Voraussicht die meisten Läden geschlossen. Offen war sicher der Gurtenladen und der Sibedupf mit Ausschank von Weinproben. Immerhin. Einen guten Tropfen kippen und dann den Gürtel wieder enger schnallen.
Dienstag, 5. November 2013
Im Fall….
…sich mal jemand Ortsunkundiger mit dem Auto diese Treppe hoch verirren sollte, würde ihm die Zone-Tafel sofort klar machen, dass er unverzüglich umkehren muss…
Sollte er allerdings versuchen, über die nächste Treppe auf den Hügel zu kommen, würde er es auch nicht leicht haben
Freitag, 1. November 2013
Letzthin nach Mitternacht–ein Messegespenst
Am Brunnen beim Nadelberg erschien uns kürzlich nach Mitternacht ein Messegespenst.
Jetzt fliegen die Hunde schon am Nadelberg. Nach Mitternacht nur und machen so einen Krach.
Hoch hinaus
Sieht zwar gar nicht so wild aus, wenn man es aus der Allgemeinen Lesegesellschaft sieht
Aber von unten wirkt das Riesenrad wirklich riesig.
…und lädt zur Fahrt ein
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Herbst
aus streetart utopia
http://www.streetartutopia.com/wp-content/uploads/2012/11/Calk-Art-by-David-Zinn-2.jpeg