Schoggikuchen statt Pizzen



--- hat Dagmar gesichtet und in Facebooks Gruppe (Quartierverein Lääbe in der Innerstadt) gepostet. Das kann man bei uns nicht machen, viel zu wenig Leute verstehen Italienisch.
cippo m. - di colonna
der Säulenstumpf
cippo m. - stele
die Stele Pl.: die Stelen
und selten (raro)
In einem Brief, den wir diese Woche an unsere Mitglieder verschicken, hatten wir es noch als Vermutung formuliert: Dass es nämlich noch weit länger als “nach der Fasnacht” gehen werde, bis das neue Verkehrskonzept Innenstadt oder VKI, wie das jetzt offiziell heisst, signalisiert werden kann. Denn die Anzüge von Grossratsmitgliedern, die das VKI und dessen Anpassung oder Realisierung zum Thema haben, werden wohl an den Regierungsrat überwiesen werden. Der wiederum wird erneut versuchen, eine (dritte!) Verordnung zu entwerfen, die auch auf die besonderen Fälle Rücksicht nimmt.
Hier ist die heutige (4. Februar) Medienmitteilung zu finden, von zwei Departementen gemeinsam verfasst (das eine mit Mobilität, das andere mit Verkehrsregelung betraut) , die nun von “wenn möglich vor den Sommerferien” spricht und damit die Behandlung des Thema im Grossen Rat meint, was wohl bedeutet, dass die Signalisation einer fussgängerfreundlichen Zone in der nicht gerade riesigen Basels Innenstadt erst “nach den Sommerferien” stattfinden kann. Ein Termin, den man in Basel häufig nennt, wenn es um Verschieben von Geschäften geht.
…so war der Titel einer Aufforderung des für Stadtverschönerung zuständigen Projekts “Basel Welcome” in der Präsidalabteilung. Sie ging vor allem an alle Fasnächtler., lustigen Waggis, Wagencliquen und Schissgläbbzygli, und mahnte sie, das Kleben von sauglatten Etiketten auf Parkierstangen, Fassaden und Läden doch bleiben zu lassen. Das wurde eigentlich ganz gut eingehalten.
Wir im Quartier haben ja einen Verein, der sich besonders aber nicht nur aufs nächtliche Kleben von grösseren Etiketten versteht. Gerade eben hat er wieder seine Mordsnacht durchgeführt, die so heisst, weil die Hausbesitzer mordswütend werden, wenn sie am Morgen so ein angeblich mit Fischkleister angepapptes Ding entdecken. Hier ein Bild aus dem Baslerstab selig.
Trotz aller brüderlichen oder schwesterlichen Ermahnungen aus dem Präsidialdepartement hat sich nun ein anderer vorfasnächtlicher Verein, der dem Grossverein Baudepartement angehört, sich neu aufs ermahnende Kleben verlegt. Sogar auf dem Fensterladen des wegen seiner Klebereien oft gerüffelten Vereins am Nadelberg.
…die Stadtreinigung.
Die kriegen eine geklebt, weil nämlich nicht alle gemerkt haben, dass die Abfuhrzeiten von Montag/Donnerstag auf Dienstag/Freitag geändert haben. Stand aber ganz deutlich auf dem Abfuhrplan, den jeder Bürger, jede Bürgerin, Masseneingewanderte aller Sprachen und sonstige sorgfältig zu studieren haben. Der verwendete Klebstoff ist sehr überzeugend. Kein Fischkleister. Die Etikette lässt sich nicht so einfach entfernen, wie die andern Sachen, die für die Stadtreinigung hinterlassen werden. Wird ja wohl noch lange dauern, bis alle gemerkt haben, dass dort, wo die Orangen orangen Etiketten der GällBlybSuuberWaggis kleben, Bebbisäcke am Montag und Donnerstag immer liegen bleiben.
Demnächst mehr davon in all den alten Gassen.
6. Januar 2014 vom Nadelberg aus: Rathaus und transrheinischer Heranwachsender in der Abendsonne, aus höherer Sicht
Die ganze Stadt in der Sonne.
So wird das neue Wahrzeichen am Ende aussehen.
Aus: http://www.chp-gmbh.de/projekte/136-rochetower
Am 12. Dezember 2013 sah es von der Pfalz aus aber noch so aus
Und ein bisschen mehr links steht noch der kleine Messetower, der es nach einer exklusiven Zeit der Einsamkeit kaum erwarten kann, bis er endlich mit seinem neuen Nachbarn, dem Claratower, in den Dialog oder in was auch immer treten kann:
Drei Feen haben in zum Teil abenteuerlichen Kletterübungen den Baum am Imbergässlein geschmückt. Vaut un détour.
Das Rathaus trägt gerade auf einem seiner vier Nebentürmchen einen hübschen Kranaufsatz. Sieht aus, als würde da gebaut. Aber eigentlich winkt da schon die verdichtete Moderne von der Grenzacherstrasse.
Der Bau hat eigentlich erst begonnen, wie man etwa am gleichen Tag von der Mattenstrasse aus sieht (mit dem gleichen Kran).
Heute haben wir die Broschüre mit den Vorschriften und Ausnahmen erhalten, die in der eventuell schon nach der Fasnacht signalisierten Inner- und Innenstadt gelten sollen.
Alles auf nur acht Seiten. Das Titelbild konzentriert sich allerdings auf den Schiffsverkehr…oder ist es die Mittlere Brücke?
Auch die Tages-Woche beschäftigt sich mit dem Thema und vermutet, dass es zu einem regelrechten Boom (zumindest der Ladenmieten) kommen wird. Der Beitrag ist online hier zu lesen.
…könnte man drinnen ja richtig blauäugig werden
Sonntagmorgen, wo die Stadt noch schläft und wunderbar verkehrsfrei ist. Sogar das Tram lässt auf sich warten.
Defür hat es jetzt am Marktplatz diese Bänke, die wunderbarerweise die alten mit dem Charme von Nagelfluh ersetzen. Es gibt doch noch Fortschritte am Marktplatz: